Wenn du in den Bergen Fahrrad fährst, bemerkst du, dass es schwieriger wird, wenn die Höhe zunimmt. Durch die Höhe wird die Leistung, die du bei gleicher Intensität erbringen kannst, deutlich geringer. Dies wird durch die dünnere Luft verursacht, die mit zunehmender Höhe dünner wird. Wenn du längere Zeit in großer Höhe verbringst, kann sich dein Körper daran anpassen, sodass der Leistungsverlust geringer ausfällt.
Mit zunehmender Höhe, in der du trainierst, wird auch der pO2 (Partialdruck des Sauerstoffs) niedriger. Bei jedem Atemzug bekommst du also weniger Sauerstoff in deine Lungen, was bedeutet, dass auch weniger Sauerstoff in dein Blut aufgenommen und zu deinen Muskeln transportiert werden kann.
Der Körper erhöht dann die Herzfrequenz, um mehr Sauerstoff zu den Muskeln transportieren zu können. Das bedeutet, dass das Herz schneller seine maximale Leistung erreicht und die Leistung, die du beim Treten an deiner Schwelle erzeugst, abnimmt. Auch die Erholung nach einer Anstrengung verläuft langsamer.
Abnahme der Leistung in der Höhe
Mit zunehmender Höhe nimmt die Leistungsfähigkeit, die du bei gleicher relativer Intensität erbringen kannst, ab. Es wurden verschiedene Modelle entwickelt, die den theoretischen Rückgang der aeroben Leistungsfähigkeit vorhersagen sollen1 2. Diese Modelle basieren auf gut trainierten Sportlern. Wenn Sportler mindestens 2 Wochen in großer Höhe verbringen, treten bestimmte Anpassungen im Körper auf, wodurch der Leistungsverlust geringer wird.
Der Gipfel des Alpe d'Huez liegt auf 1850m, das bedeutet, dass du etwa die letzten 4 km auf einer Höhe von über 1500m zurücklegst. Wenn deine Schwelle auf Meereshöhe bei 250 Watt liegt, wird sie auf 1500m um etwa 8,7% auf 228 Watt abnehmen. Das bedeutet auch, dass sich deine Leistungszonen ändern.
Die VO2max nimmt ebenfalls in der Höhe ab
Studien zeigen, dass die VO2max abnimmt, je höher die Höhe wird. Der genaue Rückgang ist nicht klar, da es zwischen den Studien große Unterschiede im Studiendesign und den Teilnehmern gibt.
Bereits auf einer Höhe von 589m wird eine geringfügige Abnahme der VO2max im Vergleich zu den Werten auf Meereshöhe festgestellt. Mit zunehmender Höhe nimmt die Menge an Sauerstoff ab, die im Blut aufgenommen werden kann, wodurch die VO2max von Männern und Frauen um 7-9% pro 1000m weiter abnimmt3. Zwischen den Individuen kann der Unterschied im Rückgang der VO2max erheblich sein4.
Nimmt auch die Leistung ab?
Um die Leistung zu bestimmen, sind neben der Leistungsfähigkeit und der VO2max auch die Bruttoeffizienz, die Renntaktik und die Aerodynamik wichtig. Untersuchungen zeigen, dass die Höhe keine Rolle für die Bruttoeffizienz spielt5. In großer Höhe wird jedoch der Luftwiderstand deutlich geringer, was bedeutet, dass du weniger Leistung benötigst, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen.
Die Frage ist, ob der Verlust an Leistung durch den reduzierten Luftwiderstand ausreichend kompensiert wird. Studien an Mittel- und Langstreckenläufern zeigen, dass die Leistung in Höhen über 1000m um 2-4% und in Höhen über 2000m um >4% abnimmt6.
Wenn man dies auf das Radfahren überträgt, würde man theoretisch auf einem Anstieg, der auf Meereshöhe beginnt, 2-4% schneller fahren im Vergleich zu demselben Anstieg, der oberhalb von 1000m beginnt.
1. Bassett, D. R., Jr, Kyle, C. R., Passfield, L., Broker, J. P., & Burke, E. R. (1999). Comparing cycling world hour records, 1967-1996: modeling with empirical data. Medicine and science in sports and exercise, 31(11), 1665–1676. https://doi.org/10.1097/00005768-199911000-00025
2. Péronnet, F., Thibault, G., & Cousineau, D. L. (1991). A theoretical analysis of the effect of altitude on running performance. Journal of applied physiology (Bethesda, Md. : 1985), 70(1), 399–404. https://doi.org/10.1152/jappl.1991.70.1.399
3. Fulco, C. S., Rock, P. B., & Cymerman, A. (1998). Maximal and submaximal exercise performance at altitude. Aviation, space, and environmental medicine, 69(8), 793–801.
4. Robergs, R. A., Quintana, R., Parker, D. L., & Frankel, C. C. (1998). Multiple variables explain the variability in the decrement in VO2max during acute hypobaric hypoxia. Medicine and science in sports and exercise, 30(6), 869–879. https://doi.org/10.1097/00005768-199806000-00015
5. Clark, S. A., Bourdon, P. C., Schmidt, W., Singh, B., Cable, G., Onus, K. J., Woolford, S. M., Stanef, T., Gore, C. J., & Aughey, R. J. (2007). The effect of acute simulated moderate altitude on power, performance and pacing strategies in well-trained cyclists. European journal of applied physiology, 102(1), 45–55. https://doi.org/10.1007/s00421-007-0554-0
6. Hamlin, M. J., Hopkins, W. G., & Hollings, S. C. (2015). Effects of altitude on performance of elite track-and-field athletes. International journal of sports physiology and performance, 10(7), 881–887. https://doi.org/10.1123/ijspp.2014-0261